+49 (0) 511 / 679 997 0 info@aav-arbeitsschutz.de

Markenqualität für sicherste Workwear & PSA

Egal ob Klassiker oder Außergewöhnliches – jetzt die sicherste Workwear kennenlernen. Sicher ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.

PSA & Workwear für jede Branche

Professionelle PSA für Bau, Medizin & Industrie – sicher in jeder Branche.

Der Ursprung als

Absprung für die Zukunft

Ursprünglich bestand das Sortiment hauptsächlich aus Lederhandschuhen, die heute noch in bestimmten Branchen Anwendung finden. In den letzten Jahren wurden innovative Materialien für beschichtete Handschuhe und „Mechanicals“ eingeführt, die vor allem in flexiblen Arbeitsumgebungen mit hohem Feingefühl eingesetzt werden. Diese Handschuhe bieten maximalen Schutz und Komfort, inklusive modernster Features wie Touchscreen-Funktionen.

Beste Beratung für alle

Branchen Individuell

Eine individuelle, fachkundige Beratung ist essenziell bei der Auswahl der passenden PSA. Auf der Webseite sind Informationen zu aktuellen Normen und Produkten verfügbar. Für weiterführende Fragen steht das erfahrene Vertriebsteam telefonisch, per E-Mail und im Außendienst zur Verfügung. Einfach auf unsere langjährige Erfahrung und den besten Service vertrauen. Denn die AAV GmbH handelt mit Herz und Leidenschaft für PSA.

Umfassender Schutz am Arbeitsplatz:

Eine Vielfalt an Arbeitsschutzprodukten

Einwegprodukte

Im Bereich Arbeitsschutz werden Einwegprodukte verwendet, um die Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier ist eine Liste von Einwegprodukten im Bereich Arbeitsschutz:

  • Einweghandschuhe: Schützen vor chemischen Substanzen, Infektionen und Verunreinigungen.
  • Einweg-Überschuhe: Verhindern die Verbreitung von Schmutz und Keimen in sauberen Umgebungen.
  • Einweg-Schutzanzüge: Schützen vor Gefahrstoffen, Chemikalien oder biologischen Risiken.
  • Einweg-Gesichtsmasken: Bieten Atemschutz gegen Staub, Partikel und Schadstoffe.
  • Einweg-Haarnetze: Verhindern, dass Haare in die Produktion gelangen und die Hygiene gefährden.
  • Einweg-Ohrstöpsel: Schützen vor Lärmbelastung am Arbeitsplatz.
  • Einweg-Schutzbrillen: Schützen die Augen vor chemischen Spritzern, Staub oder anderen Gefahren.
  • Einweg-Atemschutzmasken: Bieten Schutz vor Schadstoffen in der Luft, wie beispielsweise bei Schweißarbeiten.
  • Einweg-Gesichtsschilde: Schützen das Gesicht vor Spritzern, Funken oder anderen Gefahren.
  • Einweg-Overalls und Kittel: Werden in hygienischen Umgebungen wie Lebensmittelverarbeitung oder Reinräumen eingesetzt.
  • Einweg-Handtücher und Wischtücher: Zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen.
  • Einweg-Filter und Filterelemente: Einsatz in Atemschutzmasken und -geräten.

Diese Einwegprodukte sind entscheidend, um die Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

Ergonomieprodukte

Im Bereich Arbeitsschutz gibt es verschiedene Ergonomieprodukte, die dazu beitragen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

  • Ergonomische Schutzhelme: Mit verstellbaren Tragegurten und Polsterungen für eine optimale Passform.
  • Ergonomische Gehörschutzstöpsel: Mit speziellen Formen und Materialien, um einen bequemen Sitz im Ohr zu gewährleisten.
  • Ergonomische Schutzbrillen: Mit verstellbaren Bügeln und Nasenpads für individuelle Passformen.
  • Ergonomische Handschuhe: Mit ergonomisch geformten Fingern und Handflächen für besseren Tragekomfort und Griffigkeit.
  • Ergonomische Rückenstützgurte: Unterstützen die richtige Haltung und reduzieren die Belastung des Rückens.
  • Ergonomische Knieschoner: Mit gepolsterten Einsätzen für bequemes Knien und Schutz vor Verletzungen.
  • Ergonomische Fußschoner: Mit speziellen Polsterungen und Formen für eine bequeme Passform und sicheren Halt.
  • Ergonomische Atemschutzmasken: Mit verstellbaren Bändern und Nasenbügeln für eine individuelle Anpassung.
  • Ergonomische Sicherheitsschuhe: Mit unterstützenden Einlegesohlen und verstärkten Zehenkappen für optimalen Komfort und Schutz.
  • Ergonomische Rückenstützen für Werkzeuggürtel: Reduzieren die Belastung des unteren Rückens bei der Arbeit mit Werkzeugen.
  • Ergonomische Schweißerhelme: Mit verstellbaren Kopfbändern und Schilden für eine bequeme Passform und klare Sicht.
  • Ergonomische Tragegurte für schwere Lasten: Mit gepolsterten Schulterriemen und verstellbaren Gurten für eine ergonomische Lastenverteilung.

Die Verwendung von ergonomischen Arbeitsschutzprodukten trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Bekleidung / Workwear

Im Bereich Arbeitsschutz gibt es eine Vielzahl spezialisierter Bekleidungsstücke, die den Schutz der Mitarbeiter gewährleisten. Hier ist eine Liste mit Arbeitskleidung und Schutzbekleidung:

  • Schutzanzüge: Schützen vor Chemikalien, Staub, Schmutz und anderen Gefahren.
  • Arbeitshosen und Latzhosen: Mit verstärkten Knien und anderen Bereichen für zusätzlichen Schutz.
  • Arbeitsjacken und -westen: Mit speziellen Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit, Flammschutz oder Sichtbarkeit.
  • Schutzoveralls: Für den Ganzkörperschutz bei speziellen Arbeiten.
  • Flammschutzkleidung: Speziell behandelt, um vor offenen Flammen oder heißen Oberflächen zu schützen.
  • Schnittschutzhosen: Mit speziellen Materialien, um vor Schnittverletzungen zu schützen.
  • Warnschutzkleidung: Hochsichtbare Kleidung für Arbeiten im Straßenverkehr oder in anderen Gefahrenbereichen.
  • Hitze- und Feuerschutzkleidung: Speziell entwickelt, um vor Hitze und offenen Flammen zu schützen.
  • Chemikalienschutzanzüge: Spezielle Kleidung für den Umgang mit gefährlichen Chemikalien.
  • Kälteschutzkleidung: Isolierte Kleidung für Arbeiten in kalten Umgebungen.
  • Elektroschutzkleidung: Schützt vor elektrischen Gefahren.
  • Regenbekleidung: Wasserdichte Kleidung für Arbeiten bei schlechtem Wetter.
  • Atemschutzkleidung: Spezielle Anzüge für den Einsatz mit Atemschutzgeräten.
  • Schweißerschutzkleidung: Hitzebeständige Kleidung für das Schweißen.
  • Einwegschutzkleidung: Für den einmaligen Gebrauch in sensiblen Umgebungen.

Die Auswahl der richtigen Schutzbekleidung ist entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Sie sollte den spezifischen Anforderungen und Gefahren am Arbeitsplatz gerecht werden.

Fußschutz

Im Bereich Arbeitsschutz ist der Fußschutz ein wichtiger Aspekt, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier ist eine Liste von verschiedenen Fußschutzprodukten:

  • Sicherheitsschuhe: Schützen vor Verletzungen durch Stöße, Druck oder Eindringen von scharfen Gegenständen.
  • Stahlkappenschuhe: Besitzen eine verstärkte Zehenkappe zum Schutz vor schweren Gegenständen.
  • Sicherheitsstiefel: Bieten zusätzlichen Knöchelschutz und sind für anspruchsvollere Arbeitsumgebungen geeignet.
  • Rutschfeste Schuhe: Verhindern das Ausrutschen auf glatten oder öligen Oberflächen.
  • Antistatische Schuhe: Ableitung statischer Elektrizität, um elektronische Geräte zu schützen.
  • Durchtrittsichere Sohlen: Schützen vor dem Eindringen von scharfen Gegenständen durch die Sohle.
  • Isolierte Schuhe: Für den Einsatz in kalten Umgebungen, um die Füße warm zu halten.
  • Chemikalienschutzschuhe: Speziell entwickelt, um vor Kontakt mit gefährlichen Chemikalien zu schützen.
  • Metallfreie Sicherheitsschuhe: Für Arbeitsumgebungen, in denen Metallteile vermieden werden müssen.
  • Wasserdichte Schuhe: Halten die Füße bei nassen Bedingungen trocken.
  • Wanderstiefel: Für Outdoor-Arbeitsumgebungen, die zusätzlichen Halt und Schutz erfordern.
  • Gummistiefel: Ideal für Arbeiten in feuchten oder schlammigen Umgebungen.
  • Elektrostatisch ableitende Schuhe: Schützen vor elektrostatischer Aufladung in empfindlichen Umgebungen.

Die Auswahl des richtigen Fußschutzes hängt von den spezifischen Anforderungen und Gefahren am Arbeitsplatz ab. Es ist wichtig, dass die Schuhe gut passen und den notwendigen Schutz bieten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Handschutz

Im Bereich Arbeitsschutz spielt der Handschutz eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier ist eine Liste von verschiedenen Handschutzprodukten:

  • Arbeitshandschuhe aus Leder: Schützen vor mechanischen Gefahren wie Schnitten, Abrieb und Stößen.
  • Chemikalienschutzhandschuhe: Speziell entwickelt, um vor Kontakt mit gefährlichen Chemikalien zu schützen.
  • Wärmeisolierende Handschuhe: Schützen vor Hitze und Verbrennungen bei Arbeiten in heißen Umgebungen.
  • Kälteschutzhandschuhe: Halten die Hände warm und schützen vor Kälte und Unterkühlung.
  • Schnittschutzhandschuhe: Mit speziellen Materialien, um vor Schnittverletzungen zu schützen.
  • Nitrilhandschuhe: Chemikalienbeständige Handschuhe für den Umgang mit bestimmten Substanzen.
  • Gummi- und Latexhandschuhe: Schützen vor Flüssigkeiten und bestimmten Chemikalien.
  • Elektroisolierende Handschuhe: Schützen vor elektrischen Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.
  • Feuerwehrhandschuhe: Speziell entwickelt, um Hitze und Flammen bei Rettungseinsätzen standzuhalten.
  • Hitzebeständige Handschuhe: Für Arbeiten in extrem heißen Umgebungen, wie z.B. beim Schweißen.
  • Antistatische Handschuhe: Ableitung statischer Elektrizität, um elektronische Geräte zu schützen.
  • Einweghandschuhe: Für den einmaligen Gebrauch in sensiblen Umgebungen, wie in der Lebensmittelverarbeitung oder im Gesundheitswesen.

Die Auswahl des richtigen Handschutzes hängt von den spezifischen Gefahren und Anforderungen am Arbeitsplatz ab. Es ist wichtig, dass die Handschuhe gut passen und den notwendigen Schutz bieten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Kopfschutz

Im Bereich Arbeitsschutz ist der Kopfschutz entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier ist eine Liste von verschiedenen Kopfschutzprodukten:

  • Sicherheitshelme: Schützen den Kopf vor Stößen, herabfallenden Gegenständen und anderen Gefahren.
  • Schutzhelme mit Visier: Bieten zusätzlichen Gesichtsschutz vor Spritzern, Staub und anderen Partikeln.
  • Bauhelme: Speziell entwickelt für den Einsatz auf Baustellen und bieten zusätzlichen Schutz vor herabfallenden Gegenständen.
  • Kopfbedeckungen mit Nackenschutz: Schützen den Nacken vor Sonne, Hitze oder herabfallenden Gegenständen.
  • Welding Caps: Für Schweißer, bieten zusätzlichen Schutz vor Funken und Hitze.
  • Einweghauben und -mützen: Für den einmaligen Gebrauch in hygienischen Umgebungen wie der Lebensmittelverarbeitung.
  • Stirnbänder und Schweißbänder: Halten Schweiß aus den Augen und bieten zusätzlichen Komfort.
  • Hitzeschutzkappen: Speziell entwickelt, um den Kopf vor extremer Hitze zu schützen.
  • Kopfhörer mit integriertem Gehörschutz: Bieten sowohl Schutz für die Ohren als auch den Kopf.
  • Kopfbedeckungen für Elektriker: Speziell isoliert, um vor elektrischen Gefahren zu schützen.
  • Wintermützen mit Ohrenklappen: Halten den Kopf warm und bieten zusätzlichen Schutz für die Ohren.
  • Sonnenhüte mit Nackenschutz: Schützen vor Sonnenbrand und UV-Strahlung.

Die Auswahl des richtigen Kopfschutzes hängt von den spezifischen Gefahren und Anforderungen am Arbeitsplatz ab. Es ist wichtig, dass der Kopfschutz gut passt und den notwendigen Schutz bietet, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Schutz für die Sinne

Im Bereich Arbeitsschutz spielt der Sinnesschutz eine wichtige Rolle, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier ist eine Liste von verschiedenen Sinnesschutzprodukten:

  • Augenschutz: Schutzbrillen und Visiere: Bieten Schutz vor Partikeln, Chemikalien, Staub und anderen Gefahren für die Augen.
  • Gehörschutzstöpsel: Schützen das Gehör vor Lärm und lauten Geräuschen.
  • Gehörschutzkapseln: Bieten zusätzlichen Schutz vor Lärm, insbesondere in lauten Umgebungen.
  • Ohrschützer mit integriertem Kommunikationssystem: Erlauben die Kommunikation in lauten Umgebungen.
  • Schutzbrillen und Visiere: Schützen die Augen vor Partikeln, Chemikalien, Staub und anderen Gefahren.
  • Gesichtsschutzschilder: Bieten zusätzlichen Schutz für das gesamte Gesicht bei bestimmten Arbeiten.
  • Atemschutzmasken: Schützen die Atemwege vor schädlichen Partikeln, Gasen und Dämpfen.
  • Atemschutzmasken mit integriertem Augenschutz: Kombinieren Augen- und Atemschutz in einem Produkt.
  • Schutzbrillen mit Antibeschlag-Beschichtung: Verhindern das Beschlagen der Brille in feuchter Umgebung.
  • Chemikalienschutzbrillen: Speziell entwickelt, um vor Kontakt mit gefährlichen Chemikalien zu schützen.
  • Atemschutzmasken mit integriertem Gehörschutz: Kombinieren Atem- und Gehörschutz in einem Produkt.
  • Nasenschutzmasken: Filtern Partikel und bieten Schutz für die Atemwege.
  • Spezielle Filtermasken für den Umgang mit Chemikalien: Schützen vor gefährlichen Dämpfen und Gasen.

Die Auswahl des richtigen Sinnesschutzes hängt von den spezifischen Gefahren und Anforderungen am Arbeitsplatz ab. Es ist wichtig, dass der Schutz gut passt und den notwendigen Schutz bietet, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Vom Lieferant zum

Produzent von Workwear 

Die Erfolgsgeschichte der AAV GmbH lässt sich anhand einiger Meilensteine nachverfolgen. Im Juli 1998 zog das Unternehmen aus der Südstadt in die Wohlenbergstraße um, um die Kapazitäten zu erweitern und effizienter zu arbeiten. Dies ermöglichte es der AAV GmbH, den Fokus auf neue Produkte zu legen und mit Vertragsherstellern zusammenzuarbeiten. Bereits ein Jahr zuvor, im Jahr 1997, wurde die Marke Allprotec® eingetragen. Dies gab den Produkten der AAV GmbH eine eigene Identität und stärkte das Unternehmen auf dem Markt als qualitativ hochwertiger Anbieter.

Workwear & PSA

für alle – mehr Sicherheit

Das Credo der AAV GmbH ist es, PSA & Workwear für alle zugänglich zu machen! Unsere hochwertigen Produkte sollen dazu beitragen, die tägliche Arbeit von möglichst vielen Menschen in verschiedensten Branchen sicherer zu machen. Mit unserem sorgfältig ausgewählten PSA-Sortiment bieten wir unseren Kunden exzellente Qualität zu fairen Preisen. Denn wir sind der Meinung, dass Arbeitsschutz keine Frage des Geldbeutels sein sollte!

Die AAV-Historie

Von der Gründung zum Jetzt

Die AAV GmbH blickt auf eine Geschichte voller Entwicklung, Qualität und Weitblick zurück. Ein bedeutender Schritt erfolgte im Juli 1998 mit dem Umzug aus der Südstadt in die Wohlenbergstraße – eine strategische Entscheidung zur Kapazitätserweiterung und Effizienzsteigerung. Diese Veränderung ermöglichte die Entwicklung eigener Produktlinien in Zusammenarbeit mit Vertragsherstellern und verlieh den AAV-Lösungen eine klare Identität am Markt.

^

22.12.1987

Firmengründung

Die Gründung der Firma AAV GmbH erfolgte durch Dr. Hans-Jürgen Beyer.

^
1990-1993

Fachhochschule Niederrhein

Studium der Elektrotechnik/Informatik

Formular

Ausfüllen & anfragen

Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz stehen an oberster Stelle. Aus diesem Grund ist die Auswahl der richtigen Arbeitsschutzprodukte von entscheidender Bedeutung. Bei Fragen rund um die passende PSA, einfach das Formular ausfüllen.

Kunden-Anfrage über www.aav-arbeitsschutz.de

Datenschutz